Grenzenlos 2020

CLASSIC CARS AUS 12 LÄNDERN AN VERSCHWINDENDEN GRENZEN

Einmal um Deutschland herum, mit charaktervollen Fahrzeugen aus vergangenen Jahrzehnten. An die Übergänge zu den Nachbarn, an denen kaum noch Spuren von früheren Grenzstationen zu finden sind. Und zu Orten, wo heute wieder kontrolliert wird. Mit Automobilen, die von der Vielfalt dieses Kulturgutes und dem Ingenieursgeist ihrer Länder zeugen.

Citroën DS 23 ie Pallas (1974)


D/NL EHEMALIGER GRENZÜBERGANG GRONAU/ENSCHEDE
Citroën DS 23 ie Pallas // Baujahr: 1974 // ie steht für Injectione Electronic //  Hubraum: 2.332 ccm // Leistung: 93 KW // Leergewicht: 1.350 kg // Höchstgeschindigkeit: 186 km/h // Länge 4,87 m //  Wagen 2004 oder 2005 neu lackiert in original Citroen Farbe, aber nicht die Auslieferungsfarbe.

Škoda S110 R (1975)


D/DDR EHEMALIGE GRENZKONTROLLE MARIENBORN (jetzt Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn)
Škoda S110 R // Baujahr: 1975 //  Motor: 4-Zylinder //  Hubraum: 1.107 ccm // Leistung: 52 PS // Leergewicht: 880 kg // Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h //  Sitzplätze: 4 // Verkaufspreis DDR: 23.138 Mark im Jahr 1974 // 7.545 DM in Westdeutschland // Stückzahl aller in der DDR verkauften: 400  // gebaut von 1970-1976 
Fahrzeugeigner: Uwe Wilk magdeburger-oldtimertag.de

BMW M5 (1986)


D/L SKULPTUR ZUM SCHENGENRAUM AN DER MOSELBRÜCKE SCHENGEN-PERL
BMW M5 // Baujahr: 1986 //  Leistung: 286 PS
Das Team Jochen Haine/Christian Rausch war mit dem BMW Sieger des „ADAC Classic-Cup 2018“

FORDMUSTANG 4,7 L V8 (1965)


D/DK DÄNISCHE PASSKONTROLLE BEI HARRISLEE
FORDMUSTANG 4,7 L V8 // Baujahr: 1965 //  Motor: 8-Zylinder //  Hubraum: 4.700 ccm // Leistung: 200 PS  // 3-Gang Automatik //  Sitzplätze: 4
Das Auto ist mietbar in Flensburg, zum selber fahren: Blackbox Classics Oldtimervermietung  www.blackbox-classics.de
Unser Mustang ist ein frühes Modell von 1965 in einem sehr schönen Originalzustand. Er ist mit dem V8 und Automatik ausgestattet, sodass Sie wunderbar über die Landstraße cruisen und dabei die beeindruckende Geräuschkulisse der Acht Zylinder genießen können.
Dieser Mustang ist kein Muscle-Car und möchte auch keines sein. Er verführt trotz seiner üppigen Leistung eher zum gemütlichen dahingleiten als zum schnellen, sportlichen Fahren.”

TRIUMPH TR4 A IRS (1966)


D/B GRENZÜBERGANG KÖPFCHEN AACHEN-EUPEN
TRIUMPH TR4 A IRS // Baujahr: 1966 //  Motor: 4-Zylinder Reihe //  Hubraum: 2.138  ccm // Leistung: 104 PS // Leergewicht: 1.035 kg  // Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h  // Independent Rear Suspension (hintere unabhängige Radaufhängung) // Stückzahl alle TRIUMPH TR4 A:  28.465 // gebaut von 1965-1967
Fahrzeugeigner: Ewald Broichhausen www.mediaconcept.be

Toyota Celica 1600 ST Coupé (1973)


Toyota Celica 1600 ST Coupé // Baujahr: 1973 //  Motor: 4-Zylinder Reihe //  Hubraum: 1.588 ccm // Leistung: 86 PS // Leergewicht: 940–1.055 kg // Sitzplätze: 4 // Schaltgetriebe //  gebaut von 1970-1975 // restauriert
Fahrzeugeigner Christian-Oscar Geyer (www.cog-classics.com) schreibt:
“Diese tolle Celica ist eines unter nur noch ganz wenigen vergleichbaren Coupés in Deutschland! Ein absolut seltenes Sportcoupé im Look der US Musclecars, welches restauriert, mit H-Kennzeichen versehen und ohne anstehende Reparaturen zum Verkauf steht. Viele kleine Details heben dieses Fahrzeug von anderen Klassikern ab und man wird sehr lange suchen, um ein baugleiches Fahrzeug in diesem Zustand auf dem Markt zu finden.
Das Design sowie das Interior waren schon damals ihrer Zeit voraus und das Armaturenbrett bot neben dem Geschwindigkeitsmesser mit Tageszähler, Drehzahlmesser und Benzinstand sogar Öldruck, Ladekontrolle und die Kühlwassertemperatur, völlig blendungsfrei an. Alle Instrumente sitzen in tiefen Höhlen und lassen sich am Tag und bei Nacht sofort ablesen. Sie funktionieren alle auch heute noch tadellos. Ohne Aufpreis wurden sogar ein Radio, eine halbautomatische Antenne, ein beleuchtetes Handschuhfach, ein Imitationsholzlenkrad und ein Kühlergrill aus Kunststoff zur Serienausstattung angeboten. Durch die Tatsache dass Toyota in den 1970er Jahren gerade erst begann sein Händlernetzwerk in Deutschland auf- und ausbauen, sorgte unweigerlich für den Verkauf von nur wenigen Fahrzeugen im ganzen Land, was dieses Exemplar heutzutage zu einem mehr als seltenen Anlagegut macht. Die Bauform stimmt auch im 21. Jahrhundert noch und wirkt zeitlos sportlich und zugleich elegant. Selbst den Kühlschlitzen auf der Motorhaube kann man eine gewisse Originalität nicht absprechen.

PORSCHE 356C (1964)


D/A EHEMALIGE ZOLLABFERTIGUNG STEINPASS
PORSCHE 356C // Baujahr: 1964 // Motor: 4-Zylinder-Boxermotor // Hubraum: 1.582 ccm // Leistung: 95 PS // Leergewicht: 935 kg // Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h // gebaut von 1964-1965

STEYR-PUCH 500 (1972)


D/A ALTES ZOLLAMT WINDSHAUSEN zwischen D-Nußdorf am Inn und A-Erl
STEYR-PUCH 500 // Baujahr: 1972 //  Motor: 2-ZYLINDER //  Hubraum: 493 ccm // Leistung: 16 PS // Leergewicht: 520 kg // Höchstgeschwindigkeit: 98 km/h (bergab bei leichtem Rückenwind!) //  Sitzplätze: 4 //  Stückzahl alle STEYR-PUCH 500: 60.000 // gebaut von 1968-1974
Fahrzeugeigner: Monika & Max Egger, Bad Häring 

Alfa Romeo Giulia 1300 Super (1971)


D/A EHEMALIGE GRENZKONTROLLE ACHENPASS
Alfa Romeo Giulia 1300 Super // Baujahr: 1971 // Motor: 4-Zylinder mit Querstromzylinderkopf // Hubraum: 1.300 ccm // Leistung: 86 PS // Leergewicht: 1.060 kg // Höchstgeschwindigkeit: 168 km/h // Sitzplätze: 4 // Stückzahl alle Giulia: 572.646 // gebaut von 1965-1978

Melkus RS1000 GTR (1976)


D/CZ EHEMALIGE GRENZKONTROLLE HŘENSKO-SCHMILKA
Melkus RS1000 GTR// Baujahr: 1976 //  Motor: 3-Zylinder  //  Hubraum: 1.000 ccm // Leistung: 70 PS Straßenvariante //  Hubraum: 1.200 ccm // Leistung: 110 PS Rennausführung // 5 Ganggetriebe // Leergewicht: 760 kg // Höchstgeschindigkeit: 190 km/h je nach Getriebeabstimmung  // Stückzahl aller Melkus: 101 // gebaut von 1969-1977 Fahrzeugeigner: Detlef Kunze

AUTHI MINI 1275 GT (1971)


D/CH SCHWEIZER PASSKONTROLLE KONSTANZ/TÄGERWILEN
AUTHI MINI 1275 GT // Baujahr: 1971 //   Hubraum: 1.275 ccm // Leistung: 53 PS // Spanischer 1275 GT mit serienmäßiger runder Mini-Front // Englische MkIII Karosserie von AUTHI modifiziert // Originalfarbe „Flame Red“ // Motor in Originallack RAL Blaugrau // 7,5 Zoll Scheibenbremse // VA mit spanischem Brems-Servo // Original 4,5 Zoll Rostyle Felgen // Originale Sitz-Ausstattung in Kunstleder/ Stoff // Verkleidungen, Spiegel und Gurte aus spanischer Fertigung // Motor und Getriebe komplett aus spanischer Produktion, wobei eine Vielzahl von Teilen das AUTHI-spezifische Gusszeichen NMQ-BMC tragen // Anbauteile im Motorraum und Fahrwerk sind komplett von FEMSA oder LUCAS Made in Spain // Instrumente mit spanischer Beschriftung von Smiths Spain // Fahrzeug bis ins Detail original
Mini und Mini Cooper Klassiker Club Deutschland schreibt im Fahrzeugsteckbrief zu diesem Mini:
“Dieser inzwischen extrem seltene 1275 GT wurde 1971 erstmals in Madrid zugelassen. Erst 1993 kam er nach Deutschland, wo er dann bis 1997 zugelassen war.
Einer ersten Teilzerlegung folgte anschliessend eine umfangreiche Restauration, die jedoch nie beendet werden konnte, bis der Wagen als „Basket-Projekt“ verkauft und von dem bisherigen Eigentümer minutiös und bis ins letzte Detail originalgetreu aufgebaut wurde. Selbst in Spanien ist diese Mini-Variante heute kaum noch zu finden. Diese Version wurde von AUTHI abweichend zum englischen 1275 GT nicht mit der breiten Clubman-Front, sondern mit der runden Mini-Schnauze gebaut und hat nur 53 PS- also durchaus vergleichbare Basiswerte wie das englische Pendant auch. Erst im Oktober begann bei AUTHI die dann Fertigung eines „echten“ und noch leistungsfähigeren Cooper, der sich eng am Innocenti Cooper 1300 orientierte, sich jedoch ebenfalls wieder mit einer sehr spezifischen AUTHI Ausrüstung deutlich unterscheidet.” Fred Fuchs Mini Racing

FSO POLONEZ (1984)


D/PL EHEMALIGE ZOLLABFERTIGUNG A4 BEI GÖRLITZ
FSO POLONEZ // Baujahr: 1984 // gebaut von 1978-2002 // ursprünglich sollte er den Fiat 125p ersetzen, war aber bis 1991 parallel produziert // sehr bekannt von der Kult-TV-Fernsehkrimiserie „07 zgłoś się“ – in der Serie nutzte ihn der Polizeileutnant Borewicz (Hauptperson). Die Autoserie, die im Zeitraum 1978-1987 hergestellt wurde, nennt man sogar umgangssprachlich „Borewicz“.

Opel Commodore B GS/E Coupé (1975)


D/CZ GRENZBAHNHOF BAYERISCH EISENSTEIN-ŽELEZNÁ RUDA
Opel Commodore B GS/E Coupé // Baujahr: 1975 //  Motor: 6-Zylinder Reihe //  Hubraum: 2.763 ccm // Leistung: 155 PS // Leergewicht: 1.285 kg // Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h //  Sitzplätze: 4 // Verkaufspreis DM 22.950 im Jahr 1975 // Stückzahl alle Commodore: 140.827 // gebaut von 1972-1977 // unrestaurierter Originalzustand
Fahrzeugeigner: Rolf Berghoff   www.kfz-sv-erding.de

VOLVO 240 (1992)


Rheinbrücke D-Wintersdorf F-Beinheim bei Rastatt
VOLVO 240 // Baujahr: 1992 //  Motor: 4-Zylinder //  Hubraum: 2.316 ccm // Leistung: 85 kW // Leergewicht: 1.345 kg // Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h //  Sitzplätze: 5 // Verkaufspreis DM 33.000 im Jahr 1992 //  gebaut von 1974-1993 // unrestaurierter Originalzustand